Neue Wettbewerbsrunde 2023

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner:innen bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographie-interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.

Die neue Runde des Diercke-iGeo-Wettbewerbs findet im Schuljahr 2023/2024 statt. Diese Termine stehen bereits fest – los geht es nach den Sommerferien 2023. Bis dahin wünschen wir eine gute Schulzeit!

  • Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben: Freitag, 08. September 2023
  • Landeswettbewerb an den Schulen: Montag, 11. September 2023 bis Freitag, 22. September 2023 (Zeitaufwand: ca. 90 Minuten) – Wichtig! Für den Landeswettbewerb an den Schulen können Sie den Unterricht z.B. im Geo-Kurs für das Absolvieren der Klausur nutzen, oder Sie beaufsichtigen nach dem Unterricht Ihre Lernenden bei der Klausur. Um eine bundesweite Vergleichbarkeit garantieren zu können, ist das beaufsichtigte Schreiben der Klausur an einer Schule Voraussetzung; dazu laden die Lehrkräfte das Material vorab herunter und schaffen die genannten fairen Bedingungen. Der Klausurzeitraum wurde dafür auf zwei Schulwochen ausgedehnt.
  • Veröffentlichung der Korrekturhinweise: Freitag, 22. September 2023 (Nachmittag)
  • Meldung der Schulsieger:innen an die jeweiligen Landesbeauftragten: bis Dienstag, 03. Oktober 2023
  • Meldung der Landessieger:innen an den Bundeswettbewerbsleiter: bis Sonntag, 15. Oktober 2023
  • Bundeswettbewerb mit Finale in Erfurt: Freitag, 17. November 2023 bis Samstag, 18. November 2023 – Ermittlung eines Nationalteams Germany
  • Trainingswochenende für das Nationalteam: Frühjahr 2024
  • voraussichtlich August 2024: Teilnahme an der internationalen Geographie-Olympiade in Dublin (Irland), wichtig: zum Zeitpunkt der iGeo müssen die Mitglieder des Nationalteams zwischen 16 und 19 Jahre alt sein.

Über den ausführlichen Ablauf und den Kontakt zu den Landesbeauftragten informiert das Menü.

Medaillen sind da! Auf ein Neues im Jahr 2023

Wir freuen uns, dass nun für das Team Germany die Medaillen angekommen sind – im Bild die Silbermedaille der iGeo von 2022. Aktuell planen wir den Wettbewerb für den Herbst 2023 und hoffen, dass wir zum Jahresbeginn wieder die neuen Termine veröffentlichen können. Ein frohes Fest und guten Start im Jahr 2023.

Foto: Jonah Kessels (Jena)

Zweimal Silber und einmal Bronze für das deutsche Nationalteam

Am 17.07.2022 um 15 Uhr war es endlich soweit. Bei der online übertragenen Closing Ceremony der internationalen Geographieolympiade Paris 2022 wurden die Medaillen vergeben, was bei dem deutschen Nationalteam für eine riesige Freude sorgte:
Insgesamt hatten an der iGeo 2022 209 Schüler*innen aus 54 Ländern teilgenommen. Aus dem deutschen Nationalteam erhielt Frederik Rohr aus Nordrhein-Westfalen eine Bronze-Medaille. Lenny Münzer aus Baden-Württemberg und Jonah Kessels aus Thüringen bekamen eine Silber-Medaille. Das deutsche Team belegte damit die Plätze 73, 47 und 36.
Damit hat das deutsche Nationalteam bewiesen, dass die deutschen Schüler*innen zu den besten Geographieschüler*innen der Welt gehören. Wir sind unheimlich stolz auf unser diesjähriges Team und freuen uns, dass wir erneut an die Erfolge der letzten Jahre anschließen konnten.

Livestream der Closing Ceremony der iGeo Paris 2022

Rückblick auf die iGeo 2022 aus Düsseldorf

Videokonferenz mit Tunesien und Indonesien

Als am frühen Dienstagmorgen vier Wecker in ganz Deutschland klingelten, ging es los: Vier Schüler, Jonah Kessels aus Thüringen, Frederik Rohr aus Nordrhein-Westfalen, Mileen Schipp aus Sachsen und Lenny Münzer aus Baden-Württemberg machten sich auf den Weg zur 18. Internationalen Geographie-Olympiade nach Düsseldorf. Diese sollte in Paris stattfinden, doch aufgrund der Corona-Pandemie mussten sich die Schüler in ihren jeweiligen Ländern treffen.
Die Eröffnungsveranstaltung am Dienstagnachmittag wurde kurzweilig von Tanzvideos aus Paris begleitet und die Olympiade von den französischen Organisatoren eingeweiht. Feierlich wurde mit dem olympischen Eid die faire Teilnahme am Wettbewerb geschworen. Anstelle des Austauschs mit den anderen Jugendlichen aus der ganzen Welt in Paris, erlebten die vier Jugendlichen kulturelle Einblicke im Japanischen Viertel Düsseldorfs.
Am Mittwoch wurde es ernst! Technische Probleme verzögerten den Beginn des Wettbewerbs kurzzeitig, wurden jedoch alsdann behoben und kurz nach acht Uhr starteten die „Written Response Tests“ – fünf halbstündige Klausuren über verschiedenste geographische Themen. Von der Raumnutzung im Mekongdelta über Naturkatastrophen im Südpazifik bis hin zu Klimawandel und Flugtourismus war alles dabei. Nach einer kurzen Einführung in die physischen und humangeographischen Besonderheiten des unteren Seinetals, die für den morgigen Tag relevant waren, brach das Team zur Stadtrallye in Düsseldorf auf. Die vier Teilnehmer gingen auf eine erlebnisreiche Rundtour, an deren Ende ein Besuch im Rheinturm anstand, begleitet durch eine Einführung in die Zusammenhänge des Düsseldorfer Rheinufers. Der spektakuläre Blick auf den Medienhafen leitete zum Besuch eines typisch rheinischen Brauhauses über, um den wunderschönen Abend ausklingen zu lassen.

Team Germany

Doch die iGeo besteht nicht nur aus theoretischen Grundlagentests, auch praktische „Skills“ wurden am Donnerstagvormittag durch zwei „Fieldwork Exercises“ abgeprüft. Dabei mussten Karten ausgewertet oder selbst skizziert, Berechnungen angefertigt und Raumlösungen gesucht, abgebildet und begründet werden. Nach insgesamt drei Stunden Tests sowie letzten Absprachen und Übungssessions zu Multimediatest und Posterpräsentation ging es für die jungen Geographen in einem Escape-Room ausnahmsweise nicht um geographische Themen, sondern um knifflige Rätsel und Kombinatorik, die sie mit Bravour meisterten.
Knifflige Rätsel gab es auch am Freitag beim Mutimediatest, der noch einmal geographisches Fachwissen in allen Themenbereichen abfragte. Nachdem die letzte Hürde genommen war, klang die Geographie-Olympiade bei einer gemütlichen Posterpräsentation aus, bei der sich das deutsche, indonesische und tunesische Team gegenseitig über dortige Lösungen des Plastikproblems in marinen Ökosystemen austauschen konnte. Es war ein interessantes und vielfältiges Meeting, das neue Möglichkeiten aufzeigte, etwa eine Anti-Plastikmüll-App aus Indonesien.
Alles in allem war es für die Geographen eine intensive, vielfältige und spannende Woche, aber gleichzeitig auch ein unvergessliches Erlebnis. Düsseldorf hielt als überraschend interessanter Austragungsort definitiv mit Paris mit – auch wenn eine Präsenzolympiade natürlich nicht zu ersetzen ist.
Ein großes Dankeschön geht an das Organisationsteam der iGeo, an Johannes Budde, Christoph Zwißler und das deutsche Organisationsteam, an Dr. Anke Philipp vom ZfsL Düsseldorf und das Hotel Auszeit in Düsseldorf für die in jeder Hinsicht hervorragenden vier Tage.

Frederik, Mileen, Jonah und Lenny

iGeo 2022 „Paris digital“ – in Düsseldorf

In dieser Woche findet die iGeo 2022 „Paris digital“ statt – das deutsche Nationalteam ist aus Düsseldorf dabei. Zu Gast darf die iGeo im ZfsL in Düsseldorf sein, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung – vielen Dank!

Teilnehmer des Nationalteams Germany

In einem gemeinsamen Zoom-Raum ist es mit Indonesien, Serbien und Tunesien Teil des Wettbewerbs und erlebt u.a. diese Programmpunkte:

– Dienstag: Opening Ceremony
– Mittwoch: Written Response Test & Introduction to Field Work and Introductory Lecture
– Donnerstag: Field Work Exercise (mit Pause) & Cultural Event – Live cooking lesson: The French omelette
– Freitag: Multi-Media-Test (on Showbie) & Poster Competition (10 minutes time slot for each country)
– Sonntag: Closing Ceremony (Bronze & Silver Medals)
– Montag: Verleihung der Gold-Medaillen

Wir drücken die Daumen für eine gute Beteiligung und einen spannenden Wettbewerb – trotz der digitalen Version!

Klausurenphase

Planung und Austausch

Hochkonzentriertes Arbeiten

Das Team Germany mit den Team-Leitern Christoph Zwißler und Johannes Budde

In der Düsseldorfer Innenstadt – der Neue Zollhof im Medienhafen mit Rheinturm

unterwegs in Düsseldorf

 

Trainingslager in Erfurt zur Vorbereitung auf die internationale Runde 2022

Zum 1./2. April 2022 sahen sich die Team-Mitglieder der iGeo zu einem Trainingslager in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Dabei sollten die vier Team-Mitglieder zur Vorbereitung auf die internationale Endrunde die Aufgabenstrukturen kennenlernen, die dann zu absolvieren sind. Die drei Grundtypen der Aufgaben wurden dabei besprechen: schriftliche Tests quer durch die Geographie à 30 Minuten, ein Multimedia-Test mit Ausschnitten aus Karten, Abbildungen und Statistiken und auch ein praktischer Test, der die geforderte Fieldwork umfasst.

Perfekte Bedingungen in Erfurt: Seminar im Bildungshaus St. Ursula (Foto: Tom Fleischhauer)

Dazu ging es in einer zweistündigen Exkursion im Erfurter Stadtteil Brühl in ein noch junges Viertel nahe des Domplatzes. Bei der Erkundung mussten wirtschaftsgeographische und auch historische Prozesse einer Strukturveränderung erkannt und fotografisch festgehalten werden.

Kartierung, Pläne und Statistiken – daneben Stärkung und Lektüre für die internationale Runde (Foto: Tom Fleischhauer)

Generell war die Atmosphäre zwar konstruktiv und fokussiert, aber sehr locker und entspannt und das Arbeiten und Diskutieren im Team funktionierten sehr gut. Zusammen mit der Freizeit, die für einen Escape-Room genutzt wurde und der wirklich netten Unterkunft im Bildungshaus St. Ursula in Erfurt hatten wir eine wirklich gelungene Zeit. Auch freuen wir uns, dass mit Mileen Schipp das Nationalteam verstärkt wird; sie nahm virtuell teil. Damit besteht das Nationaltem nun aus: Lenny Münzer (Baden-Württemberg), Jonah Kessels (Thüringen), Frederik Rohr (Nordrhein-Westfalen) und Mileen Schipp (Sachsen).

Frederik, Jonah, Mileen und Lenny in Erfurt (Foto: Tom Fleischhauer)

Eine schöne Erfahrung und auch ein bisschen Trost für die leider nicht in Paris stattfindende Endrunde, der genaue Ort der wohl digitalen Endrunde steht noch nicht fest – Dankeschön auch an die Betreuer! (Text: Jonah Kessels [Jena, Thüringen] für das Team Germany)

Diercke iGeo Bundesfinale am 25.–26.11.2021 – Das Nationalteam für die iGeo 2022 in Paris steht

Das Bundesfinale des Diercke iGeo Wettbewerb stand zwar unter strengen Hygieneauflagen, die jedoch nicht die Stimmung unter den Teilnehmer*innen im geringsten trübten. Diese genossen sichtlich die zwei Tage in Braunschweig und das Treffen mit Jugendlichen aus allen Teilen Deutschland. Teilweise konnte man denken, dass es sich eher um ein Freunde handelte als um Wettbewerbsteilnehmer*innen mit gegenseitiger Konkurrenz.
Natürlich standen dennoch die Wettbewerbsaufgaben im Zentrum des Wochenendes: Dazu gehörten zwei Klausuren (über Manchester und den Vulkan Krakatau), ein Multiple Choice Test zu komplexen geographischen Abbildungen und eine Kurzexkursion. In dieser kartierten die 11 Teilnehmer*innen aus 10 Bundesländern die funktionale Struktur von Infrastruktur – einer Herausforderung, die bisher kaum Bestandteil des Unterrichts war.

Geschenke für die Teilnehmenden und Medaillen sowie Buchpräsente für das künftige Nationalteam (Foto: Sarah Franz)

Die Jury war über die hohe Qualität aller Antworten sehr erfreut und wir gratulieren den vier Erstplatzierten
1 Lenny Münzer (Baden-Württemberg)
2 Jonah Kessels (Thüringen)
3 Frederik Rohr (Nordrhein-Westfalen)
4 Daniel Grgic (Rheinland-Pfalz)
sowie Emily Purfürst (Brandenburg), Jannes Patjens (Niedersachsen), Justus Könneke (Hamburg), Katja Schuster (Niedersachsen), Mileen Schipp (Sachsen), Ronja Meissner (Sachsen-Anhalt) und Tom Rohde (Niedersachsen) zu ihren herausragenden geographischen Leistungen.
In den nächsten Monaten wird das Nationalteam intensiv auf die iGeo 2022 vorbereitet, damit sie an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen können. Bei der iGeo 2018 hatten Kenneth Murai von Bünau (Thüringen), Maximilian Muck und Kilian Kober (beide aus Sachsen) eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille erreicht.
Für alle, die den Diercke iGeo Wettbewerb 2021 verpasst haben, gibt es im Jahr 2023 die nächste Chance. Dann suchen wir das Nationalteam für die internationale Geographieolympiade 2024 in Irland.

Das Nationalteam für die iGeo 2022 in Paris: Carl Diercke, Daniel Grgic, Frederik Rohr, Jonah Kessels, Lenny Münzer (Foto: Sarah Franz)

Wir nehmen Abschied von Wolfgang Gerber

Das Team der iGeo hat die traurige Mitteilung erhalten, dass unser langjähriger Bundeswettbewerbsleiter, Dr. Wolfgang Gerber, im August 2021 plötzlich verstorben ist. Wolfgang Gerbers Initiative und seiner unglaublichen Ausdauer ist es zu verdanken, dass wir diesen Wettbewerb noch immer durchführen dürfen und gedenken seiner in der neuen Runde, die er bis zuletzt interessiert begleitet hat. Danke, lieber Wolfgang, dass wir so viele Jahre mit dir diesen Wettbewerb vorbereiten und durchführen durften!

Das Diercke-iGeo-Team – ein ausführlicher Nachruf ist hinterlegt (PDF).

Update: Verschiebung der internationalen Geographieolympiade auf 2021

Nachdem die Vertreter*innen der teilnehmenden Länder darüber abgestimmt hatten, wurde Mitte April 2020 bekannt gegeben, dass die iGeo um ein Jahr verschoben wird, also im Sommer 2021 in Istanbul stattfinden wird. Der für 2021 bereits festgelegte Austragungsort Bandung in Indonesien wird dann 2023 den Wettbewerb organisieren.
Für das deutsche Team, zu dem neben dem Leipziger Schüler Lovis Lennart Bock auch Charlotte Kliem aus Sachsen-Anhalt, Louis Cho aus Hamburg und Cosima Fink aus Thüringen gehören, bedeutet die Verschiebung leider, dass sie auch 2021 nicht teilnehmen können. Das liegt an den Statuten des Wettbewerbs, die vorsehen, dass die Teilnehmer*innen noch kein Studium aufgenommen haben dürfen. Das wäre aber bei den Mitgliedern des diesjährigen Nationalteams der Fall.
Trotz der Erleichterung, die das Team des Diercke iGeo Wettbewerbs verspürt, weil sich die Schüler*innen und die mitreisenden Betreuer keiner eventuellen Gefährdung aussetzen müssen, sind wir sehr traurig darüber, dass sich unser Nationalteam in diesem Jahr nicht beweisen kann.

Damit endet der Diercke iGeo Wettbewerb 2019, in dem das Team für Istanbul gefunden wurde, etwas klanglos. Die nächste Runde startet im September 2021, wenn wir das Team für die iGeo 2022 in Paris suchen. Dann hoffentlich mit umso größeren Erfolgen!

Die Gewinner der Diercke iGeo 2019 und Mitglieder des Nationalteams mit dem Wettbewerbsleiter Johannes Budde (rechts)