Bisher nahmen Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erfolgreich teil an den internationalen Geographie-Olympiaden („iGeos“) in:
- 2008 Karthago (Tunesien)
- 2010 Taipeh (Republik China, Taiwan)
- 2012 Köln (Deutschland)
- 2014 Krakau (Polen)
- 2016 Peking (China)
- 2018 Québec (Kanada)
- 2020 Istanbul (Türkei) – durch die Corona-Krise für 2020 abgesagt; keine Beteiligung durch Deutschland an der Verlegung (2021)
- 2022 Paris (Frankreich)
- Upcomming: 2024 Dublin (Irland)
Medaillenspiegel der bisherigen internationalen Geographie-Olympiaden aus Sicht des Nationalteams Germany:
In den folgenden Aufsätzen berichten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den verschiedenen Bundesländern über ihre Erfahrungen/Eindrücke einer Teilnahme an der Bundesrunde:
- digitale Teilnahme aus Düsseldorf an der iGeo in Parils im Sommer 2022 (pdf)
- Thüringer Staatssekretär Speitkamp zeichnet international erfolgreiche Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte aus (2022)
- Von Jena nach Kanada – Eindrücke eines Schülers von der iGeo 2017/2018 (pdf)
- Reisebericht des Bundeswettbewerbsleiters aus Kanada von der iGeo 2017/2018 (pdf)
- Reisebericht aus Kanada von der iGeo 2017/2018 (pdf)
- Bericht einer Schülerin von der Bundesrunde in Braunschweig im Jahr 2015 (pdf)
- allgemeine Erfahrungen und Hinweise aus Lehrersicht (pdf)
Auszug aus den bisherigen Klausurfragen des Jahres 2021 (Landeswettbewerb)
Physische Geografie (insgesamt drei Aufgaben mit 20 Punkten und bereitgestellten Atlaskarten):
Wind energy in Germany
At the moment, there are massive changes to the energy market in Germany. While older power plants are shut down, renewable sources like wind power produce an increasing amount of the energy needed in Germany.
1. List three advantages and three disadvantages of the use of wind energy in Germany. (6 credits)
2. Analyze the development of the installation of wind turbines near the Egge Hills. (8 credits)
3. The share of energy from renewable sources is intended to rise from 46 % in 2020 to 65% in 2030. Briefly evaluate the potential of wind power to reach this aim. Use information from M2 and M3. (6 credits)
Humangeografie (insgesamt drei Aufgaben mit 20 Punkten und bereitgestelltem Material):
Structural Change in Neunkirchen
From an economic point of view, many cities in Saarland have undergone a structural change that has had different effects on the cities. The structural change in Neunkirchen is one example.
1. Locate Neunkirchen (Saarland). (4 credits)
2. Analyse the structural change Neunkirchen has undergone and its effects on the cityscape. (10 credits)
3. Evaluate Neunkirchen’s potential for tourism and culture. (6 credits)
Die Aufgaben (pdf) und die Erwartungsbilder mit Urkundenvorlagen (pdf) liegen ebenfalls vor.
Themenkomplexe der vergangenen Jahre
2019: Water management in California & Urban Development of Münster
(Download-Möglichkeit: die Aufgaben (pdf) und die Erwartungsbilder mit Urkundenvorlagen (pdf)
2017: Island Formation in Hawaii & Current Trends of the Chinese population
2015: The climate of the boreal zone & Kobe – a city coping with limited space
2013: Desertification in the Sahel Region & Development of tourism in Benidorm
2011: Land Use in the Amazon Basin & The Japan earthquake on March 11, 2011
2009: Shrimp Farming in Bangladesh & Volcanic Activity in Ecuador
Als Hilfsmittel stehen in den Klausuren Karten aus dem Diercke Atlas und dem Diercke International Atlas zur Verfügung, der beim Bundeswettbewerb in Braunschweig auch benutzt werden kann. Außerdem können Lehrkräfte die „Exam papers“ erwerben, in denen Klausurfragen in englischer Sprache zu finden sind. Neu erschienen ist der Diercke International Atlas in der Ausgabe des Jahres 2021.

Sarah Franz (SH) und Dr. Wolfgang Gerber (SN) mit dem Nationalteam in Kanada im Jahr 2018

Medaille aus Kanada