FAQ

Auf dieser FAQ-Seite sollen alle Fragen beantwortet werden, die für eine Wettbewerbsteilnahme relevant sind:

1| Wer kann an der Diercke iGeo teilnehmen?

Am Bundeswettbewerb Diercke iGeo können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 teilnehmen. Wichtig ist: Zum Zeitpunkt der internationalen Geographieolympiade iGeo, die im Sommer des Jahres nach dem Diercke-iGeo-Bundesfinale stattfindet,  müssen die Mitligeder des Nationalteams zwischen 16 und 19 Jahren als sein.

2| Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

Da bundesweit an allen Gymnasien Fremdsprachen auch in der Oberstufe gelehrt werden, ist eine Anwendung der Fachsprache Englisch oftmals problemlos möglich. Zu den Wettbewerben sind gängige Wörterbücher zugelassen, eine Materialarbeit erfolgt bis zum Bundeswettbewerb mit dem Diercke International Atlas des Westermann-Verlags. Eine Teilnahme am bilingualen Geographie-Unterricht der Oberstufe ist deswegen nicht verpflichtend, aber sicher hilfreich.

3| Können deutsche Schulen im Ausland teilnehmen?

Eine Teilnahme von Deutschen Schulen im Ausland ist möglich. Reisekosten zum Wettbewerbsort des Bundeswettbewerbs mit Finale können nicht übernommen werden.

4| Wie qualifizieren sich die Gewinner vom Wettbewerb Diercke Wissen?

Sieger/innen des Wettbewerbs Diercke Wissen in Braunschweig können sich auch immer über die sogenannte WildCard für den Wettbewerb Diercke iGeo qualifizieren, der jedoch nur alle zwei Jahre stattfindet. Es gilt die Altersbeschränkung, so dass bei jüngeren Sieger/innen ggf. eine Teilnahme bei Diercke iGeo zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

5| Welche Kosten werden für die Teilnehmer übernommen?

Die Kosten für die Anreise und Teilnahme der Landessiegerinnen und -sieger am Bundesfinale werden komplett übernommen. Bei der Reise zu der internationalen Geographieolympiade wird auf Kostendeckung geachtet, jedoch sind z.T. Anteile an Exkursionsgebühren selbst zu zahlen.

6| Was wird im Wettbewerb erwartet?

In beiden Runden des Wettbewerbs werden je eine physisch-geographische und eine humangeographische Klausur sowie ein geographischer Wissenstest geschrieben. Im Bundesfinale wird außerdem eine Exkursion durchgeführt, auf der die Teilnehmer praktisch arbeiten. Aufgabenbeispiele finden Sie in der Rubrik „Rückblicke“.

7| Wie können sich die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereiten?

Die Wettbewerbsaufgaben entsprechen im Allgemeinen dem Niveau des Geographieunterrichts der Sekundarstufe II. Zur Vorbereitung können die Schüler und Schülerinnen die Aufgabenbeispiele oder die Klausuren des Klausurenbuchs benutzen.

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: