Über den Wettbewerb

Der Wettbewerb „Diercke iGeo“ versteht sich als eine Fortführung für die Sekundarstufe II des bekannten Wettbewerbs „Diercke Wissen“, der für die Klassenstufen 5 bis 10 angeboten wird. Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 teilnehmen können, findet alle zwei Schuljahre in zwei Stufen statt:

  • der Landeswettbewerb an den Schulen im September und
  • der Bundeswettbewerb mit Finale im November in Braunschweig.

Alle Aufgaben sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Dieser Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse an Geographie und gleichzeitig die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern. Auch wenn an Ihrer Schule im Fach Geographie die Unterrichtssprache Deutsch ist und Sie auch keine bilingualen Module absolviert haben, werden Sie jedoch schnell merken, wie geschickt Ihre Schüler/innen sich auf Englisch zu den gestellten geographischen Sachverhalten äußern können.
Allein (oder gemeinsam mit einem Englischlehrer) korrigieren Sie die Klausuren und ermitteln Ihren Schulsieger, den Sie dem Landesbeauftragten schicken. Der/die Landesbeste nimmt dann am Bundeswettbewerb teil: Hier werden die besten Geographie-Schüler/innen Deutschlands für die Nationalmannschaft gesucht. In der Regel bilden die vier Besten die deutsche Nationalmannschaft – das „Team Germany“ – und vertreten unser Land bei der internationalen Geographie-Olympiade „iGeo“. Eine ausführliche Vorstellung des internationalen Wettbewerbs ist bei Wikipedia zu finden, auch ist ein Kurzprofil des Wettbewerbs auf den Seiten der Science Surfers des IPN in Kiel zu finden.

20211126_153556

Klausurphase und hochkonzentriertes Arbeiten (Foto: Sarah Franz)

Die Termine für die neue Runde im Schuljahr 2023/2024 stehen fest und lauten:

  • Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben: Freitag, 08. September 2023
  • Landeswettbewerb an den Schulen: Montag, 11. September 2022 bis Freitag, 22. September 2023 (Zeitaufwand: ca. 90 Minuten) | Hier führen Sie im Unterricht oder zu einer festgelegten Zeit die Klausuraufgaben durch. Der Zeitaufwand beträgt ca. 90 Minuten für zwei Klausuren (je 40 Min.) und einen Multiple-Choice-Test (10 Min.). Um eine bundesweite Vergleichbarkeit garantieren zu können, ist das beaufsichtigte Schreiben der Klausur an einer Schule Voraussetzung; dazu laden die Lehrkräfte das Material vorab herunter und schaffen faire Bedingungen. Der Klausurzeitraum wurde dafür auf zwei Schulwochen ausgedehnt.
  • Veröffentlichung der Korrekturhinweise: Freitag, 22. September 2023 (nachmittags)
  • Meldung der Schulsieger*innen an die jeweiligen Landesbeauftragten: bis Dienstag, 03. Oktober 2023 | Ihre Unterlagen (mit dem vorbereiteten Formular und der Klausur des Schulsiegers) schicken Sie im Original an den Landesbeauftragten Ihres Bundeslandes.
  • Meldung der Landessieger*innen an den Bundeswettbewerbsleiter: bis Sonntag, 15. Oktober 2023
  • Bundeswettbewerb mit Finale in Erfurt: Freitag, 17. November 2023 bis Samstag, 18. November 2023 – Ermittlung eines Nationalteams Germany
  • Trainingswochenende für das Nationalteam: Frühjahr 2024
  • voraussichtlich Mitte August 2024: Teilnahme an der internationalen Geographie-Olympiade in Dublin (Irland), wichtig: zum Zeitpunkt der iGeo müssen die Mitglieder des Nationalteams zwischen 16 und 19 Jahre alt sein.

Nutzen Sie gern für eine Werbung oder die Vorstellung im Kollegium die Terminübersicht als PDF-Datei.

Die Aufgaben werden rechtzeitig zu den genannten Terminen veröffentlicht. In der Rubrik „Rückblick(e)“ sind Beispiele für frühere Klausurfragen zu finden und auch Erfahrungsberichte von Schüler/innen und Lehrer/innen.

Finanziell unterstützt wird der Wettbewerb von diesen Sponsoren – herzlichen Dank:

20211127_130015

Das Bundesfinale 2021 in Braunschweig mit allen Teilnehmenden (Foto: Sarah Franz)